


ISCM
Information Supply Chain Management

Information Supply Chain Management

Angelehnt an das SCM (Supply Chain Management) werden beim ISCM (Information Supply Chain Management) nicht Rohstoffe, sondern „Informationen“ entlang der Wertschöpfungskette im Sinne einer „Informationslieferkette“ organisiert und transportiert.
ISCM stellt somit das Gegenstück zu SCM im Unternehmen dar und muss von der Produktentwicklung bis zur Auslieferung durchgängig betrachtet werden. Die Herausforderung liegt somit im Aufbau und der Implementierung eines Gesamtprozesses, basierend auf einem ganzheitlichen Informationsmanagement und über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
ISCM beschreibt im Kern die Organisation, Beschaffung, Verarbeitung
und Veredelung von (Produkt-) Informationen bis hin zu deren Bereitstellung in den entsprechenden Kanälen.
In Zeiten von steigender Konkurrenz, Variantenvielfalt, Internationalisierung, Digitalisierung und steigenden Kundenbedürfnissen, entsteht eine Komplexität und Dynamik welche es zu beherrschen gilt.
ISCM bietet jedem Unternehmen diese Herausforderung zu meistern und die verschiedenen Disziplinen so einzusetzen, dass ein Mehrwert - einhergehend mit Effizienz und Effektivität - in einer durchgängigen Informationslogistik entsteht.

Wenn aus Daten Informationen werden!
ISCM - Aller Anfang ist nicht schwer!
Der Begriff Information Supply Chain Management setzt sich aus den beiden Teilen „Information“ und „Supply Chain Management“ zusammen. Der Begriff Supply Chain Management (SCM), bedeutet übersetzt Lieferkettenmanagement. Es handelt sich dabei um eine Managementphilosophie, welche ihre Wurzeln in der Wertschöpfungslehre hat und das ganzheitliche Management logistischer Strukturen und Abläufe beschreibt, und stellt sowohl eine Erweiterung der Logistik als auch der Operations dar.
SCM beschreibt somit die unternehmensübergreifende Koordination der Material-, Informations- und Wertflüsse über den gesamten Wertschöpfungsprozess - von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Veredelungsstufen bis hin zum Endkunden dar. Ziel von SCM ist es, den Gesamtprozess sowohl zeit- als auch kostenoptimal zu gestalten, Flexibilitäts-, Kosten- und Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Zusätzlich soll einer Verschwendung in Prozessen entgegengewirkt und dadurch eine durchgängige Kostenoptimierung und Verkürzung von Lieferzeiten erreicht werden.
Angelehnt an das SCM werden beim ISCM (Information Supply Chain Management) also die „Informationen“ entlang der Wertschöpfungskette im Sinne einer „Informationslieferkette“ organisiert und transportiert. Somit beschreibt ISCM im Kern die Organisation, Beschaffung, Verarbeitung und Veredelung von (Produkt-) Informationen bis hin zu deren Bereitstellung in den entsprechenden Kanälen. Dieser Ansatz des Informationsmanagements ist bereits heute für viele Unternehmen - und verstärkt durch die Digitalisierung - zu einem erheblichen Wettbewerbsfaktor geworden.
ISCM wird somit einen erheblichen Business Impact haben, vor allem im Kontext des unternehmensweiten Informationsmanagements, bei der Optimierung der Prozesse, verkürzen der Durchlaufzeiten, Senkung von Kosten und nicht zuletzt bei der Erhöhung und Verbesserung der Informationsqualität wie auch der Informationsverfügbarkeit.
Aller Anfang ist nicht schwer ...
Wie kommt man aber gezielt zu seiner ISCM Strategie, ohne sich im Detail und den Tiefen der einzelnen Disziplinen zu verlieren? Niemand pflegt Daten, weil er Daten pflegen möchte, niemand erstellt Dokumente, die keiner liest ... genauso wenig macht niemand ISCM, weil er ISCM will.
Vereinfacht gesagt dient ISCM dazu, dass was die Zielgruppe - ob extern oder intern - von einem Unternehmen an (Produkt-) Informationen erwartet, effizient, kosten- & zeitoptimiert sowie in bester Qualität bereitzustellen.
Ausgangspunkt und gleichzeitig Einstieg in ISCM ist also der Kunde, die Zielgruppen, zusammen mit seinem Bedarf an Informationen zu einem Produkt oder einer (Dienst-) Leistung.
Mithilfe des BIG PICTURE Ansatz, unterstützen wir unsere Kunden gezielt bei der Skizzierung und Definition ihrer ISCM Landschaft. Ausgehend von den Zielgruppen und deren individuellem Bedarf an Informationen, gehen wir den Weg entlang der digitalen Wertschöpfungskette zurück bis zum Datenursprung. In einer weiteren Phase werden gemeinsam Details wie: Quellsysteme, Prozesse, Quality Gates, Rollen, Best person for the Jobs, Systeme, Infrastruktur, etc. erarbeitet.
Das BIG PICTURE inkl. einem SOLUTION DESIGN ist somit ihre Roadmap für die Digitalisierung ihrer Information Supply und einer excellenten Product Communication.


Successful Projects

HERRENKNECHT AG
Beratung und Umsetzung einer ganzheitlichen MAM / DAM Plattform,
weltweit für alle Divisionen & Zielgruppen.
Durchführung von Workshops, Erstellung des Lösungsdesign, Entwicklung der Metadaten und Taxonomie, Abstimmung mit den Fachbereichen und IT, direkte Umsetzung von System-Konfigurationen, User und Dienstleister Training, Anbinudung webCMS.

HUK-COBURG
Beratung und Umsetzung einer ganzheitlichen MAM / DAM Plattform
auf Basis picturepark. Konzernweite Einführung für alle Abteilungen und
eigentsändigen Gesellschaften.
Durchführung von Workshops, Erstellung des Lösungsdesign, Entwicklung der Metadaten und Taxonomie inkl. System-Cutomizing. Steuerung der unterschiedlichen Entwicklungspartner und Anbindung von Co-Prozessen für PowerPoint-Integration, Medienbeschaffung und Anbindung externer Agenturen.