


PIM vs. MAM

Lohnt sich
dieser Kampf?
PIM vs. DAM oder MAM vs. PIM ...
Gibt es das überhaupt und ist diese Frage überhaupt die Zeit wert?
Wenn Unternehmen heute im Internet Lösung für die Medienverwaltung recherchieren, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie auch auf andere System stoßen, die sich ebenso die Medienverwaltung auf die Fahne schreiben. Suchen Sie also nach MAM, erhalten Sie meistens auch PIM!
Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass einige der PIM-Systeme (Systeme für Produkt Information Management) über gewisse Funktionalitäten verfügen, die sich für MAM (Media Asset Management) verwenden lassen.
Da dies bei den Interessenten oft mehr Fragen als Klarheit aufwirft und zugleich eine Unsicherheit darüber entsteht, was nun genau die Unterschiede zwischen einem MAM und einem PIM sind, grenzen wir diese beiden Lösungen in einer einfachen Zusammenfassung ab, und möchten Sie so bei der Klärung der eingangsgestellten Fragestellung unterstützen.
Was ist ein PIM-System?
PIM-Systeme sind IT-Systeme, welche die Informationen rund um die Produkte eines Unternehmens zentral verwaltelt. Bei den Produktinformationen handelt es sich sowohl um „Daten“ aus verschiedenen Zuliefersystemen (ERP, PDM, PLM, ...) wie auch um im System direkt erstellte „Daten“.
Ein PIM System konsolidiert und bündelt somit die Produktinformationen an einer Stelle, der sog. Single Source und kümmert sich neben der „Verwaltung & Anreicherung“, auch um die Art und Weise, wie die Bereitstellung der Informationen in die verschiedenenen Kanäle (Druck, Web, E-Commerce, ...) organisiert und gewährleistet wird.
Ziel eines PIM-Systems ist es also, qualitativ hochwertige, konsitente und korrekte Produktinformationen in einer Single Source zentral zu bündeln (Datenbeschaffung), effizient zu verwalten und mit Zusatzinformationen zu ergänzen (Datenaufbereitung), sowie die zielgruppengenaue Bereitstellung (Datendistribution) dieser in den entsprechenden Kanälen zu unterstützen.
Ein PIM System ist somit nicht immer nur ein System an sich, sondern eine tragende Disziplin innerhalb der Information Supply, um eine excellente Product Communication auf Basis der Single Source sicherzustellen.
Was ist ein MAM/DAM-System?
Hierbei handelt es sich um Systeme zur Verwaltung von digitalen wie auch medialen Dateien. Man nennt diese Systeme i.a.R. Media Asset Management (MAM) oder auch Digital Asset Management (DAM) Systeme. Ihre 2 Hauptfunktionen sind in erster Linie die Bekämpfung des in den Unternehmen vorherschenden Datenchaos, vor allem der digitalen & medialen Daten, wie Bilder, Illustrationen, Fotos, Videos, Sound, Dokumente, Präsentationen, etc. und der Beherrschung der steigenden medialen Datenflut.
MAM/DAM-Systeme werden vor allem im Marketing & Vertrieb eingesetzt, um die „Digitalen Media Assets“ unternehmensweit für das Branding als auch die Product Communication zu sammeln, verwalten und gezielt für die verschiedenen Zielgruppen zugänglich zu machen. DAM/MAM Systeme bedienen also jeden Bedarf rund um digitale und mediale Dateien, sowohl für die Produkt- wie auch Unternehmenskommunikation - von der Medien-Beschaffung, über die Medien-Aufbereitung bis zur Medien-Distribution.
MAM/DAM ist somit eine eigene Disziplin, welche im Kontext Product Communication ebenfalls eine tragende Rolle in der Information Supply darstellt.
Stellt sich die Frage PIM vs. MAM oder DAM vs. PIM überhaupt?
In der Regel nicht! Auch wenn die Systeme einige Gemeinsamkeiten haben und ihre Inhalte nach identischen Prozessen verarbeiten und verwalten, so wird ein PIM-System traditonell zur Verwaltung von produktbezogenen Daten, Texten, etc. und das MAM/DAM-System zur Verwaltung der medialen Produkt- und Unternehmens-Assets wie Fotos, Grafiken, etc. eingesetzt.
Die Frage, PIM vs. MAM oder DAM vs. PIM stellt sich so also nicht. Viel entscheidender ist, welche Anforderungen ein Unternehmen an seine zukünftige Product Communication stellt und wie diese optimal und effizient durch ein passendes Software-Team aus PIM- und/oder MAM/DAM-System erreicht werden kann.
Lassen Sie also nicht PIM vs. DAM kämpfen, investieren Sie ihre
Energie besser in ein abgestimmtes PIM - MAM - TEAM!
Wie bei jeder Disziplin, so braucht es auch bei der Digitalisierung der „Information Supply“ für eine excellente „Product Communication“ unterschiedliche Teamplayer.
Als Business Analyst unterstütze ich Sie bei der Auswahl und Besetzung der verschiedenen Positionen mit passenden Playern, zeige Ihnen auf wo ihr aktueller Leistungsstand ist und stehe Ihnen gerne als Sparringspartner zur Verfügung, damit Sie mit ihren Investitionen in eine höhere Liga der Product Communication aufsteigen.
Lust auf ein Testspiel?
Zusammen mit meinem Netzwerk freue ich mich auf Ihre Challenge ... und sind uns dabei sicher, dass wir ihr Team an wichtigen Positionen (Consultant, Projektleiter, Iterimmanager, etc.) sehr gut und nach Bedarf ergänzen können!


Successful Projects

BAUMER
Beratung und Konzeption einer unternehmensweiten Produktdaten
Single Source unter Berücksichtigung der vorhandenen
sowie dem Einsatz neuer Systeme. Erstellung Big Picture inkl.
Lösungsdesign unter intensiver Zusammen-arbeit mit den
Fachbereichen für ein durchängiges ISCM.

FESTO AG
Projektmanagement, Dienstleister-Steuerung und Ansprechpartner
für die Domain-Owner bei der Umsetzung und Implementierung
einer zentralen Produkt Information Management-Lösung auf
Basis informatica, hybris und priint:comet.