



DATEN ... INFORMATIONEN
Wenn aus Daten ... Informationen werden!
Der Begriff Information Supply Chain Management setzt sich aus den beiden Teilen „Information“ und „Supply Chain Management“ zusammen.
Der Begriff Supply Chain Management (SCM), bedeutet übersetzt Lieferkettenmanagement. Es handelt sich dabei um eine Managementphilosophie, welche ihre Wurzeln in der Wertschöpfungslehre hat und das ganzheitliche Management logistischer Strukturen und Abläufe beschreibt, und stellt sowohl eine Erweiterung der Logistik als auch der Operations dar.
SCM beschreibt somit die unternehmensübergreifende Koordination der Material-, Informations- und Wertflüsse über den gesamten Wertschöpfungsprozess - von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Veredelungsstufen bis hin zum Endkunden dar. Ziel von SCM ist es, den Gesamtprozess sowohl zeit- als auch kostenoptimal zu gestalten, Flexibilitäts-, Kosten- und Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Zusätzlich soll einer Verschwendung in Prozessen entgegengewirkt und dadurch eine durchgängige Kostenoptimierung und Verkürzung von Lieferzeiten erreicht werden.
Angelehnt an das SCM werden beim ISCM (Information Supply Chain Management) also die „Informationen“ entlang der Wertschöpfungskette im Sinne einer „Informationslieferkette“ organisiert und transportiert. Somit beschreibt ISCM im Kern die Organisation, Beschaffung, Verar-beitung und Veredelung von (Produkt-) Informationen bis hin zu deren Bereitstellung in den entsprechenden Kanälen. Dieser Ansatz des Informationsmanagements ist bereits heute für viele Unternehmen - und verstärkt durch die Digitali-sierung - zu einem erheblichen Wettbewerbsfaktor geworden. ISCM wird somit einen erheblichen Business Impact haben, vor allem im Kontext des unternehmensweiten Informationsmanagements, bei der Optimierung der Prozesse, ver-kürzen der Durchlaufzeiten, Senkung von Kosten und nicht zuletzt bei der Erhöhung und Verbesserung der Informationsqualität wie auch der Informationsverfügbarkeit.


Testimonials

Die Digitalisierung der gesamten Produktkommunikation erfordert nicht nur Software, sondern auch eine kompetente und professionelle Lösungs-Beratung. Mit Herrn Stotz haben wir dies in einer Person gefunden und einen tollen Partner gewonnen, mit dem wir die ISCM Strategie der ASH Group sowohl konzeptionell als auch in Teilprojekten operativ vorantreiben. Es macht Spaß mit Ihm auf Augenhöhe zu arbeiten.
Manager Business Application
ASH Group
Im Bereich MAM/DAM ist Herr Stotz für uns ein wichtiger Implementierungspartner. Er verfügt über langjährige Erfahrung und tiefes Produkt Know-How um bei gemeinsamen Kunden bestmögliche Lösungen auf Basis unserer Software zu etablieren. Wir schätzen seine HandsOn-Mentalität sowie seine strukturierte Vorgehensweise. Herr Stotz hilft unseren Kunden Prozesse rund um Ihre digitale Datenlogistik zu organisieren als auch zu optimieren.