


LTM
Language & Terminologie
Management

Language (Translation) Management
Vermutlich gibt´s es nur noch wenige Unternehmen, deren Leistungen und vor allem Produkte nur in dem Sprachraum verkauft werden, in dem Sie auch produziert werden.
Das Übersetzungsmanagement ist die Automatisierung des Übersetzungsprozesses. Sich wiederholende und arbeitsaufwendige manuelle Aufgaben entfallen, während die Zusammenarbeit verbessert und die Effizienz gesteigert wird.
Übersetzungsmanagement-System (TMS) verwaltet somit den gesamten Prozess globaler Sprach-Inhalte durch den Lokalisierungsprozess einschließlich der Übersetzung, der gleichzeitigen Nutzung linguistischer Daten und der Anwendung wiederverwendbarer Inhalte mittels PreTranslation und Workflow-Automatisierung.
Durch diese Automatisierung des Übersetzungsprozesses, die Zentralisierung der linguistischen Ressourcen und der Möglichkeit einer medienbruchfreien Zusammenarbeit über den gesamten Übersetzungsprozess hinweg, ergeben sich viele Vorteile, wie u.a.:
-
Kostensteneinsparungen durch Automatisierung bei gleichzeitig höherem Übersetzungsvolumen und Verkürzung der Durchlaufzeiten.
-
Zentralisierung der linguistischen Ressourcen als Single Source Translation Memorys (TMs), Terminologie und Wörterbücher für Mehrfachnutzung.
-
Höhere Qualität und Konsistenz im Sprach-Content bei effizienterer Zusammenarbeit mit externen Ressourcen.

Terminologie Management
Akronyme, Synonyme und Abkürzungen sind oft die Quelle von Frustration genau dann wenn Dasselbe nicht Dasgleiche ist! Und damit meine ich nicht, dass wir Schwaben zur Auslegware > Teppich sagen oder zum Krapfen > Berliner.
Bei der Terminologiearbeit geht es darum, einheitliche, eindeutige und geprüfte Fach- und Unternehmensterminologie sowie auch verbotene Terminologie für den Einsatz im gesamten Unternehmen - von der Entwicklung über den Sales bis hin zum After Sales - festzulegen. Bei der Terminologiearbeit definieren Terminologen Benennungen für Begriffe. Die Menge all dieser definierten Begriffe bildet dann die Terminologie. Das Terminologiemanagement umfasst somit die eigentliche Erarbeitung, die Speicherung und Pflege und dieser Fachwörtern mit dem Ziel einer unternehmensweiten, konsistenten und effizienten Bereitstellung und Verwendung.
Warum aber wird professionelles Terminologiemanagement
immer wichtiger?
Ganz einfach! Die Definition der korrekten Benennung, die Anpassung der Ergebnisse und Dokumente wie auch das nachträgliche Korrigieren der Übersetzungen im Tagesgeschäft ist imens zeitaufwendig, sehr kostenintensiv und hat nicht selten auch noch eine eine schlechte Qualität zur Folge.
Mit einem zentralen Terminologiemanagement arbeiten Sie auf einer Basis
und erzielen so hohe Zeitersparnisse bei der Content- und Dokumentenerstellung und reduzieren automatisch ihre Übersetzungskosten.
Als Nebeneffekt erhalten Sie eine spürbar verbesserte Content-Qualität, die Ihnen als Basis für ein Corporate Wording und der Customer Journey nutzt.


Successful Projects

ATEK GMBH
Entwicklung und Design einer ganzheitlichen Information Management
Lösung mit den Komponenten PIM, MAM, CCMS, CPQ und Commerce.
Erstellung eines ISCM Big Piture inkl. Solution Design für die schritweise Umsetzung auf Basis eine Best-of-Breed-Ansatzes.

PERI GMBH
Beratung und Umsetzung einer ganzheitlichen Product Information
Management Lösung mit den Komponenten PIM, CCMS, MAM & Multi
Channel Publikationen und unter Berücksichtung der Wachstums- und
MDM-Strategie. Durchführung von Workshops, Erstellung eines ISCM Big Pictures inkl. Ableitung von möglichen Teilprojekten.Erarbeitung einer ISCM Management Summary sowie Erarbeitung der Projekthandbüchern für die Implementierung eines Redaktions-, Translation- und Media-Asset Management Systems.