top of page
ispc_icon_73x85.png

PIM / MDM

Product Information Management

Master Data Management

Product Information Management

Product Information Management ist sowohl System als auch Disziplin. Diese gilt es sowohl zu verstehen, als auch zu beherrschen. PIM löst die Datensilos der einzelnen Fürstentümer im Unternehmen auf und schafft so neben Effizienz und Transparenz einen Ort der Wahrheit, für eines der wichtigsten Güter im Unternehmen: die Produktdaten.
Nicht selten hat ein einzelnes Produkt unzählige Attribute, Merkmale und Eigenschaften, Varianten und Ausprägungen, unterschiedliche Rollen die daran beteiligt sind und noch mehr Kanäle, über die diese Informationen an die verschiedenen Zielgruppen verteilt werden müssen.
PIM – sowohl systemisch als auch organisatorisch – ist die Single Source, über die alle Produktdaten auf Basis definierter Prozesse, strukturiert aus Quellsystemen importiert, erstellt sowie verwaltet und verteilt werden.

PIM eliminiert somit unnötige Mehrfachaufwände, vereinfacht mühsame manuelle Abläufe und gibt dem Unternehmen die volle Kontrolle über seine Produktdaten über die gesamte Produktlebenszeit hinweg zurück – von der Entstehung bis zur Verteilung in alle denkbaren Kanäle.
Fakt ist, PIM bringt viele positive Auswirkungen und Veränderungen auf unterschiedlichste Teile im Unternehmen und dem Daily Business mit sich – sowohl für die angesprochenen Daten, aber auch für die Mitarbeiter, die sie benutzen bzw. die daran beteiligt sind. Dies ist der Gewinn, aber auch die Herausforderung.
Diese Challenge gilt es anzunehmen, nicht nur um des Digitalisierungswillens, vielmehr für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit – dabei unterstütze ich Sie gerne mit meinem Netzwerk, von der Standortbestimmung bis zur Implementierung ins Daily Business.

pim-skizze.png

Master Data Management

Master Data Management zu Deutsch: Stammdaten-Management beschäftigt sich damit, die Konsistenz der verschiedenen Datenbestände in großen Unternehmen bzw. Organisationen sicherzustellen.


Stammdaten sind die Kerndaten, die in einem bestimmten Geschäft oder in einer bestimmten Unternehmensabteilung wesentlich für das Kern-Geschäft sind. Sie liefern grundlegende Informationen über betriebliche Objekte wie Produkte, Lieferanten, Kunden oder Mitarbeiter. Die Verkaufspreise von Produkten oder auch die Namen und Adressen von Mitarbeitern sind ebenfalls Stammdaten.

 

Alle, also auch die kommunikationsrelevanten Daten – welche aus verschiedenen Datenbanken und Quellen kommen – werden im Rahmen von MDM mit einer zentralen Referenzdatei verlinkt, dem sogenannten Master File.


MDM spielt somit seine Vorteile erst dann aus, wenn die Anzahl und Vielfalt an Fachabteilungen, Mitarbeiterrollen und IT-Anwendungen eine entsprechende Anzahl übersteigen. MDM ist daher für große und komplexe Unternehmen mehr geeignet, als für kleine, mittlere Organisationen oder solche mit einfacheren Strukturen.

 

Sinnvoll kann der Einsatz bzw. die Anwendung von MDM dennoch sein, wenn z.Bsp. Unternehmen fusionieren oder um die oben angesprochenen größeren und gewachsenen Organisation zu optimieren. Damit MDM aber funktioniert, muss wie bei jedem Change das Augenmerk nicht nur auf das System sondern vielmehr auf die Prozesse und Rollen gerichtet werden.

mdm-skizze.png

Successful Projects

Aebi Schmidt AG

Beratung und Umsetzung einer ganzheitlichen Product Information Management Lösung mit den Komponenten PIM, CCMS, MAM, TMS sowie Database Publishing für ein zentrales und weltweites Produkt Portal. Durchführung von Workshops, Erstellung des Lösungsdesign, Entwicklung von Datenmodellen und Prozessen, Abstimmung mit den Fachbereichen und IT, direkte Umsetzung von System-Konfigurationen, Training und Golive Support.

KLÖBER GMBH

Beratung und Umsetzung einer ganzheitlichen MAM / DAM Plattformauf Basis picturepark. Konzernweite Einführung für alle Abteilungen undeigentsändigen Gesellschaften. Durchführung von Workshops, Erstellungdes Lösungsdesign, Entwicklung der Metadaten und Taxonomie inkl.System-Cutomizing. Steuerung der unterschiedlichen Dienstleister und Anbindung von Co-Prozessen für Printproduktionen, Database Publishing, PIM, Medienbeschaffung und Anbindung externer Agenturen.

bottom of page